Gezeiten

Beobachtungen

Der tidenabhängige Teil der Elbe verläuft vom Sperrwerk in Geesthacht über Hamburg bis nach Cuxhaven. Man fragt sich, wie sich die Gezeiten in Abhängigkeit des Ortes und der Zeit verändern.

Für die Analyse habe ich an 18 ausgewählten Orten die Höhen und Zeiten der Niedrig- und Hochwasser aufgenommen, die das BSH vom 07.07. bis zum 05.09.2020 veröffentlichte. Der Elbverlauf ist mit Scharhörn und Cuxhaven verlängert, um die Nordsee mit in Bracht ziehen zu können.

Helgoland => Geesthacht

Die Elbe hoch bis zur Staustufe:

Orte spaltenweise lesen

Analyse Flutwelle

Bei der Tiden-Kurve HdG(t) sind die Extrema mit einer Sinus-Kurve gefittet. Hier reicht uns der optische Eindruck.

  • Wenn in Cuxhaven Hochwasser ist, dann ist nahezu zum selben Zeitpunkt in Geesthacht Niedrigwasser.
  • Die Flut kommt schnell, das Wasser hingegen fließt langsam wieder ab. Je mehr man elbaufwärts kommt, desto größer wird der Zeitunterschied.

Visualisierung

1) Tiden-Kurven HdG(t)

Wie sieht die Tiden-Kurve an einem bestimmten Ort in Abhängigkeit der Zeit t aus?

2) Statistik TH, SD+FD

Alle Orte in einem Überblick:
Tidenhub TH, Steigdauer ST und Falldauer FD

Speicherung Grafik

Grafik: elbe.png

Hintergrund

3) Gezeitenwelle HdG( x, t)

Alle Orte im maßstabsgetreuen Abstand:
Wie sehen die Wellen für Flut und Ebbe aus?

 
 
sm
Ort:
 
Zeit:

Rohdaten

 

Die erste Tide

www.harald-blazy.de/segelapps/
elbe.html

Sitemap  •  Datenschutz  •  Impressum
© Harald Blazy