Türme und Infotafeln

 

Übersicht

Weitere Bilder

Hungerbergturm Station Nr. 30

Hungerbergturm

2008 errichtet.

Signalmast Blick Richtung Koblenz (Norm)

Sichtbar sind die beiden oberen Indikatoren.

Signalmast Blick Richtung Berlin

Das gestellte "H" (186) ist spiegelverkehrt.

Infotafel Vörden

Telegrafenstation 30

Hungerberg Vörden

Gebäude

Signalmast: "Pfund" oder "gefolgt"

Höhenprofil

Zwischen Station 20 und Hungerberg (Nr. 30)

Telegrafenarme

Vier Stellungen: 0°, 45°, 90° und 135°

Telegrafenzeichen

Irreführend ist der Blick Richtung BERLIN

Telegrafenzeichen gespiegelt

Normierung: Blick Richtung KOBLENZ

Infotafel POT

POT

Preußischer optischer Telegraf

Geschichte

1832-1849, 550 km, 62 Stationen

Telegrafenmast Höhe: 6,30 m

Ebenen A, B, C von unten nach oben (Fehler)

Zeitsignal Synchronisation aller Uhren

Berlin-Koblenz-Berlin: weniger als 2 Minuten

Betrieb

Dienst: je ein Ober- und Untertelegrafist

Indikatoren

Größe der Zeiger: 1,74 m × 0,33 m

Fernrohre

Geschätzte Vergrößerung ca. 40-60x

Depeschengeschwindigkeit (1)

Von den Wetterbedingungen abhängig.

Depeschengeschwindigkeit (2)

Wetter-Unterbrechung: Nov 1840 - Jan 1841

Lattbergturm Station Nr. 31

Optische Telegrafenlinie

16 Jahre Betriebzeit: 1833-1849

Lattbergturm 300 mm Objektiv

Telegrafenstation Nr. 31 bei Entrup nahe Nieheim

Signalmast

Ebenen A, B und C von unten nach oben.

Ebene C

Beweglichkeit der Zeiger durch Gegengewichte.

Steuerung

Etagen A, B und C von unten nach oben.

Steuerhebel

Auf beiden Seiten je ein Steuerhebel.

Infotafel Telegrafenweg

Telegrafenweg (1)

Die Infotafel beim Parkplatz zum Lattbergturm schildert den Telegrafenweg von Station Nr. 30 zu Nr. 32.

Vörden => Oeynhausen

Telegrafenweg (2)

Station Ort Turm
30 Vörden Hungerbergturm
31 Entrup Lattbergturm
32 Oeynhausen Stationszimmer

Wegweiser am Lattbergturm - Station Nr. 31

Telegrafenweg (3)

Stationszimmer Oeynhausen Bilster Berg
Telegrafenweg: Bilster Berg => Lattbergturm

Infotafel Telegrafenlinie

Preußischer optischer Telegraf

Geflügelte Worte

Telegrafenlinie

Von Berlin nach Koblenz: 62 Stationen

Stationen

Die Station 24a wurde nachträglich eingefügt.

Endstation 61

Kurfürstliches Schloss
Gemälde von Wilhelm Anton Witthoff (1800–1866)

Dienstzimmer

Obertelegrafist und Untertelegrafist.

Fotowand

Eine Station hatte Kontakt zu zwei weiteren.

Infotafel Signalzeichen

Informationstafel

Folgend Details der Tafel von Wilfried Hahn

Signalzeichen

Blickrichtung: Von Berlin gesehen

"Gebrauch der Maschine" Kapitel 3

Die Ziffern sind so zu stellen, dass sie, wenn man die Telegrafen von der Ostseite her oder von Berlin aus nach dem Rheine ansieht, in ähnlicher Form folgen, wie Ziffern auf dem Ziffernblatte einer Uhr, nämlich von der Rechten zur Linken im Kreise abwärts. Wenn also der Indikator, rechts aufwärts gerichtet, einen Winkel von 45° bildet, so zeigt das Heft seines Ausrückehebels auf die Ziffer 1 des Ziffernblatts an der Steuerung, waagerecht im rechten Winkel zum Mast die 2, 45° abwärts die 3. Hat der linke Indikator diese Lage zeigt er die 4, waagerecht die 5 und nochmals 45° nach oben die 6 an.

Zeigt der Hebel auf 0, so hänge die Indikatoren lotrecht herab und fallen mit dem Maste zusammen, so dass sie gar keine Zeichen darstellen. §5 Instruktion Teil I

Alphabet und Zahlen

Blickrichtung: Von Berlin gesehen

Zahlen

Indikator 1: drehen von 1-6 / Indikator 2: 1-3

Zahlen stellen

Jeder Indikator (Flügel) ließ sich von 0 nur nach rechts und bis zur 1 oder 6 drehen. Mit dem 2. Flügel wurde die 1, 2 oder 3 zur 6 addiert und so die 7, 8 oder 9 eingestellt. Die Zeichen werden von Ebene A nach C gelesen, von unten nach oben.

Mit diesen 6 Indikatoren konnten Ziffern von 10-999 eingestellt werden. Jeder Ziffer war eine eigene Bedeutung zugeordnet und diente auch zum !Buchstabieren!. Dabei zeigte A-Hunderter; B-Zehner und C-Einer an.

Dabei war der Buchstabe D: A1; B0; C0 (100)
jedoch die Zahl 100: A8; B0; C0 (800)

Korrespondenz

C5.2 steht für das Wörterbuch Classe 5.2

Stationen untereinander

Bei der Korrespondenz mit oder von einer Station wurde deren Nr. in A Zehner, in B Einer und in C die Bestimmung des Codebuches angegeben.

Ein kombiniertes Zeichen in C zeigte an, aus welchem Wörterbuch gesendet wurde.
Demnach gab es (bis zu) 9 Klassen von Wörterbüchern: 4.1 bis 6.3
Classe 5.2 diente der Kommunikation untereinander.

Die Depeschen bekamen einen Zeitstempel,
mit Datum und Uhrzeit.

Beispiel einer Depesche


1.258.724

Es konnten Zahlen größer als eine Million übermittelt werden.

1.258.724

Hier sind 8 Signalzeichen erforderlich:

A B C Bedeutung
8 0 2 Million
7
8
7
8
0
0
5
0
2
0
8
1
2
hundert
58
tausend
7
8
7
0
0
2
7
0
4
7
hundert
24

www.harald-blazy.de/
ot/bilder.html

Sitemap  •  Datenschutz  •  Impressum
© Harald Blazy