Familien und Gattungen
Wir unterscheiden zwei Wolkentypen:
Latein | Deutsch | Wind | |
---|---|---|---|
Cu | Cumulus | Haufenwolke | böig |
St | Stratus | Schichtwolke | konstant |
Mit dieser binären Grundstruktur
kann man sich die 10 Wolkengattungen
wesentlich leichter erarbeiten.
Unser Wettergeschehen als solches
spielt sich in der Troposphäre ab.
Diese unterste Schicht der Erdatmosphäre
ist an den Polen 8 km und am Äquator 18 km
dick. In unseren gemäßigten Breiten ragt sie
ungefähr 13 km hoch.
Wolken gliedern sich u. a. nach ihrer Höhe:
Familien | Höhe | Gattungen | ||
---|---|---|---|---|
1 |
Hohe
Wolken |
5-13 km |
Ci
Cc Cs |
Cirrus
Cirrocumulus Cirrostratus |
2 |
Mittelhohe
Wolken |
2-7 km |
Ac
As Ns |
Altocumulus
Altostratus Nimbostratus |
3 |
Tiefe
Wolken |
0-2 km |
Cu
St Sc |
Cumulus
Stratus Stratocumulus |
4 |
Vertikale
Erstreckung |
0-13 km | Cb | Cumulonimbus |
Die Begriffe haben folgende Bedeutungen:
Latein | Deutsch | |
---|---|---|
Ci Cc Cs |
Cirrus
Cirrocumulus Cirrostratus |
hohe Federwolke
hohe kl. Schäfchenwolke hohe Schleierwolke |
Ac As Ns |
Altocumulus
Altostratus Nimbostratus |
grobe Schäfchenwolke
mittelhohe Schichtwolke Regenschichtwolke |
Cu St Sc |
Cumulus
Stratus Stratocumulus |
Haufenwolke
niedrige Schichtwolke Schicht-Haufenwolke |
Cb | Cumulonimbus | Gewitterwolke "Haufen-Regen-Wolke" |
| Diashow mit Wolkenbildern |
Charakterisierung der Gattungen
Latein | Deutsch | |
---|---|---|
cal | calvus | kahl, glatzköpfig |
cap | capillatus | behaart, haarig |
cas | castellanus | türmchenartig |
con | congestus | aufgetürmt |
fib | fibratus | faserig |
flo | floccus | flockig |
fra | fractus | zerbrochen |
hum | humilis | schwach |
len | lenticularis | linsenförmig |
med | mediocris | mäßig |
neb | nebulosus | nebelig |
spi | spissatus | verdichtet, aufgehäuft |
str | stratiformis | schichtförmig |
unc | uncinus | hakenförmig |
vol | volutus | rollend, wälzend |
Latein | Deutsch | |
---|---|---|
du | duplicatus | verdoppelt |
in | intortus | verdreht, verflochten |
la | lacunosus | lückenhaft |
op | opacus | dunkel, schattenreich |
pe | perlucidus | durchsichtig |
ra | radiatus | strahlenförmig |
tr | translucidus | durchscheinend |
un | undulatus | wellenförmig |
ve | vertebratus | skelettartig |
Latein | Deutsch | |
---|---|---|
arc | arcus | Bogen |
asp | asperitas | aufgeraut, aufgewühlt |
cau | cauda | Schwanz, Schweif |
cav | cavum | Loch, Höhlung |
flu | fluctus | Flut, Strömung |
flm | flumen | Fluss |
inc | incus | Amboss |
mam | mamma | brustartig |
mur | murus | Mauer |
pan | pannus | Lappen |
pil | pileus | Mütze |
pra | praecipitatio | Sturz, Herabstürzen |
tub | tuba | Röhre |
vel | velum | Schiffsegel, Zeltbahn |
vir | virga | Zweig |
1) Hohe Wolken 5-13 km
Ci fib ve | Cirrus fibratus vertebratus |
---|---|
Familie: | hohe Wolken |
Gattung: | Cirrus (hohe Federwolke) |
Art: Unterart: |
fibratus (faserig) vertebratus (skelettartig) |
2) Mittelhohe Wolken 2-7 km
Ac cas | Altocumulus castellanus |
---|---|
Familie: | mittelhohe Wolken |
Gattung: | Altocumulus (Schäfchenwolke) |
Art: | castellanus (türmchenartig) |
3) Tiefe Wolken 0-2 km
4) Vertikale Erstreckung
Cb inc | Cumulonimbus incus |
---|---|
Die größte Gewitterwolke:
mit breitem Ambos oben. Ende der Troposphäre. |
Cb cap | Cumulonimbus capillatus |
---|---|
Die Oberseite ist ausgefranst:
cirrusartige Ambos-Struktur. |
Cb cal | Cumulonimbus calvus |
---|---|
Übergangsform
-- vom Cumulus congestus -- zum Cumulonimbus capillatus |
Cb pil | Cumulonimbus pileus |
---|---|
Kappe über dem Wolkengipfel:
Rundliche Eiswolke |
Latein | Deutsch | |
---|---|---|
con | congestus | angehäuft |
inc | incus | Ambos |
cap | capillatus | behaart, haarig |
cal | calvus | kahl, haarlos |
pil | pileus | Mütze |
Plural: Cumulonimben
Cb vel | Cumulonimbus velum |
---|---|
Familie: | vertikale Erstreckung |
Gattung: | Cumulonimbus (Gewitterwolke) |
Sonderform: | velum (Schiffsegel, Zeltbahn) |
Begleitwolke in Schleierform |
Hafentage schonen Crew und Material.
Schlauch mit zahlreichen Cumulonimben
Læsø, Ende Juni
Orografische Wolkenbildung
An dieser Stelle erlaube ich mir mal einen kleinen Abstecher in die Bergwelt, Anfang der 90er Jahre, via digitalisierter Dias.
Die durch die Morgensonne erwärmte Luft steigt auf. Sie steigt an den Bergen auf, kühlt ab und kondensiert.
Es ist nicht ratsam, auf dem Gipfel des Matterhorns bei strahlender Sonne zu verweilen. Zeit ist Leben. Der verspätete Abstieg kann meteorologisch "zu interessant" werden.
www.harald-blazy.de/
wetter/wolken.html