Radarplotten Aufgaben

 

Vorbemerkungen

  • Geschwindigkeit v = Distanz d / Zeit t
    Beachte stets die Einheiten:
    1)  v= d/t [v] = sm/h = kn
    2)  d= v·t [d] = sm/h·h = sm
    3)  t= d/v [t] = sm/(sm/h) = h
    d Verdecke eine Variable,
    und die entsprechende
    Formel ist sichtbar.
    v t

  • Zeitdifferenz Δt = 6 Minuten
    Bei der Berechnung der Geschwindigkeit zwischen zwei Echos ergibt die Zeitdifferenz von 6 Minuten einen Faktor 10. Beispiel:
    Geschwindigkeit v
    = Weg d / benötigte Zeit Δt
    = 1,3 sm / 6 Minuten
    = 1,3 sm / 6 Minuten · 60 Minuten / h
    = 1,3 sm/h · 10
    = 13 kn

  • Modulo 360
    Überschreitet ein Kurs den Wert 359°,
    so muss man 360° wieder abziehen,
    und umgekehrt. Beispiele:
    330° + 050° = 380° − 360° = 020°
    010° − 050° = −40° + 360° = 320°

  • Peilung und Kurs bei Head Up
    Hat die Radarspinne die Ausrichtung North Up, so kann man die rechtweisende Peilung rwP ablesen. Bei Head Up hingegen muss man den Eigenkurs von A hinzuaddieren:
    rwP = SP + KA
    Genauso verhält es sich beim Kurs von B:
    KB = KBHU + KA

  • Sicherheit
    Nach einer Rechnung sollte man sich immer fragen:
    Kann das Ergebnis überhaupt richtig sein?

Aufgaben

In den Aufgabenstellungen kann bei den Echos die Angabe der Peilung variieren:



Gesucht

Die Abkürzungen werden auf der Theorieseite näher erläutert. Die folgenden Informationen geben eine Übersicht für die Aufgaben:

Analyse
  • Ist das Radarplotten überhaupt anwendbar?
    1) Gibt es mehr als zwei Echos?
    2) Liegen alle Echos auf einer Geraden?
    3) Bei gleichen Zeitabständen:
        Sind die Echos äquidistant?
  • Besteht eine Möglichkeit einer Gefahr
    eines Zusammenstoßes?
  • Welches Manöver sollte man ggfs. fahren?
Kurse und Geschwindigkeiten
  • KBr, vBr
  • KB, vB
Ort der geringsten Annäherung
  • dCPA
  • rwP CPA
  • SP CPA
Zeiten
  • TCPA, TCA
  • TCL

 

www.harald-blazy.de/
radar/aufgaben.html

Sitemap  •  Datenschutz  •  Impressum
© Harald Blazy