Seekarte + Radar

 
 

Lernziele Bildschirme vergleichen

Hinweis Praxis / Klausuren

Die Schwerpunkte im Schifffahrtsrecht sollten richtig erkannt werden. Mit dem folgenden Thema befasst man sich erst, nachdem man profunde Kenntnisse erworben hat zumindest in

  • Seekarte rwP = rwK + SP
  • Radar EBL, VRM Radar-Seitenpeilung RaSP = rwP − rwK
  • Darstellungen North Up und Head Up
  • Gefahren und Missdeutungen beim Radar
  • Erste Schritte zur SSS-Praxis-Prüfung

1) Seekarte

Speicherung Seekarte

Grafik: Seekarte.png

Kartesische Koordinaten¹ (LAT, LON) (φ, λ)

rwP = rwK + SP =
rwK =
SP =

¹ Die Erdkrümmung wird vernächlässigt.

2) Radar

Speicherung Radarbild

Grafik: Radar.png

Polarkoordinaten (rwP, d) (EBL, VRM)

Radarein-/ausschalten

Filter

Während der Gain die Ansprechschwelle ist, um Signale vom Rauschen zu trennen, müssen weitere Filter richtig eingestellt werden:

Bedeutung
STC Seegangs-Enttrübung
(Nahe-Echo-Dämpfung)
Sensitivity Time Constant
FTC Regen-Enttrübung
(größere Distanzen)
Fast Time Constant
IR Interferenz
(durch Fremdradare)
Interference Reject

Achtung

Das Einstellen der Filter benötigt Erfahrung. Allzu schnell werden wichtige Signale weggefiltert.

Obige 3 Filter sind hier bei unserem Radar symbolisch zu einem zusammengefasst.

Gain:
Filter:
STCFTCIR

Radarbedienen

Peilungen

Je nach Darstellung NU oder HU hat der gemessene Winkel EBL eine unterschiedliche Bedeutung:

Zeige Skizze RaSP = rwP − rwK

P = Peilung, mit der ein Objekt anvisiert wird
K = Kurs, den man mit seinem Boot fährt

Einstellungen

Darst.:
Peilung: RaSP = RaSP = rwP-rwK
d =
EBL:
VRM:
Zoom:

Bewegung der Schiffe

Zeit:

Gedanken

Alles klar?

 

Anmerkungen

North Up / Head Up

Das Lernziel dieser Simulation liegt im Verständnis der beiden Darstellungen North Up und Head Up. Im zweiten Teil Fragen und Antworten werden deren jeweiligen Vor- und Nachteile genauer erörtert.

SSS-Praxis-Prüfung

Für den Sportseeschifferschein SSS wird in der Praxis-Prüfung auch Radar geprüft. Dabei darf das Bild für Radar nicht über die Seekarte gelegt werden. Mit dieser Simulation kann man diesbzgl. die ersten Erfahrungen sammeln.

Ortung

Das Radar ist insbesondere bei Nacht und bei Nebel eine wichtige Ergänzung zur elektronischen Seekarte. Durch Bestimmung von Richtung (EBL) und Entfernung (VRM) können ansonsten unsichtbare Objekte in Echtzeit geortet werden.

Racon und SART

Diese beiden elektronischen Geräte machen das Display strukturreicher. Bei Fragen und Antworten werden sie näher erläutern, genauso wie der Gain G und die Filter für Seegang (S) und Regen (R).

Elektronische Seekarte

Betrachten wir zunächst die Seekarte:

  • Der rechtweisende Kurs rwK ist die Kielrichtung des Bootes. Bei der Umwandlung vom Magnetkompass-Kurs MgK sind dabei alle magnetischen Komponenten herausgerechnet.
  • Die Seitenpeilung SP ist der Winkel im Uhrzeigersinn von der Kielrichtung zum angepeilten Objekt.
  • Die rechtweisende Peilung rwP ist sie Summe beider Winkel und wird von rechtweisend Nord rwN aus gemessen.

Fragenund Antworten

Seekarte



Einzelgefahrenstelle (Dänisches Gewässer):

  • Toppzeichen: 2 Bälle
  • Farbe: schwarz-rot-schwarz (engl.: BRB)
  • Kennung: Fl(2)

Radar


Bedienung des Radars


Radarbild: Rhinplate und Glückstadt Elbe

www.harald-blazy.de/
radar/index.html

Sitemap  •  Datenschutz  •  Impressum
© Harald Blazy